ĐẾN CÂU 45. KAMPF GEGEN DAS RAUCHEN IN DER WELT MEHR ALS 660...

câu 41 đến câu 45.

Kampf gegen das Rauchen in der Welt

Mehr als 660 000 Bürger der Europäischen Union (EU) sterben jedes Jahr an den Folgen des

Rauchens. Ärzte fordern schon seit langem von Politikern effektivere Maßnahmen im Kampf gegen

das Nikotin. In Deutschland gibt es seit 2003 immerhin rauchfreie Bahnhöfe und das Recht auf einen

rauchfreien Arbeitsplatz. In vielen Ländern der Welt gibt es wesentlich strengere Gesetze. In

Singapur oder Jakarta ist das Rauchen auf allen öffentlichen Plätzen oder in öffentlichen

Verkehrsmitteln streng verboten. Wer in Jakarta beim Rauchen in der Öffentlichkeit gesehen wird,

muss mit einer Geldstrafe von ca. 4200 Euro oder einer 6-monatigen Gefängnisstrafe rechnen. Irland

ist das erste europäische Land, in dem das Rauchen in der Öffentlichkeit fast genauso hoch bestraft

wird. Ca. 3000 Euro kann hier die unerlaubte Zigarette kosten. In Italien drohen seit dem 10. Januar

2005 Strafen zwischen 220 und 2200 Euro. Im Gegensatz dazu ist das Bußgeld in den USA noch

„bezahlbar“: Ungefähr 500 USD kostet dort das wiederholte Rauchen an öffentlichen Plätzen. In

Europa ist es sonst im Allgemeinen noch nicht so streng wie auf anderen Erdteilen. Trotzdem zeigt

sich jetzt auch in vielen Ländern Europas ein Trend zum stärkeren Nichtraucherschutz. Allerdings

ist auch der Erfolg in Ländern mit Nichtraucherregelungen begrenzt. In Frankreich z. B. wird in

Cafés und Bars fröhlich weitergeraucht, obwohl es seit 1992 ein Nichtrauchergesetz gibt, dass das

Rauchen an öffentlichen Plätzen unter Strafe stellt. Auch in Belgien oder Bulgarien sieht es nicht

besser aus. Man kann also nicht sagen, dass die Lösungen von welchem Land als die besten gelten.

(Quelle: vgl. Schritte 6, Kursbuch, S. 17)